Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

von Sachverständigen

  • 1 advocatio

    advocātio, ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen; dah. prägn., als t.t. = die Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung über schwierige Angelegenheiten, I) im allg., Cic. II. Verr. 1, 129. – II) insbes.: a) in abstr., die Berufung von sachverständigen Rechtsgelehrten zur Beratung, die juristische Beratung, in advocationibus, als Rechtsanwalt, Cic. ep. 7, 10, 2. – u. seitdem die advocati zur Kaiserzeit als wirkliche Prozeßführer auftraten = die Prozeßführung, der Beistand vor Gericht, die Anwaltschaft, Quint. u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, petere, dare, consequi = die Gelegenheit, Erlaubnis, Frist, eine juristische Beratung mit Sachverständigen zu halten oder (zur Kaiserzeit) sich juristischen Beistand zu verschaffen, Cic. u. Sen. – u. übtr., übh. Überlegungszeit, Aufschub, Frist, Sen. u.a. – b) in concr., meton. = die zur Beratung berufenen Sachverständigen, sowohl die zur Beratung gezogenen und vor Gericht mit anwesenden Rechtsgelehrten, als auch die beratenden Freunde, Beistände, übh., der Beistand, die Hilfe, Cic. u.a. – zur Kaiserzeit, der Sachwalterstand, die Anwaltschaft, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > advocatio

  • 2 advocatio

    advocātio, ōnis, f. (advoco), das Herbeirufen, Berufen; dah. prägn., als t.t. = die Berufung von Sachverständigen zu gemeinsamer Beratung über schwierige Angelegenheiten, I) im allg., Cic. II. Verr. 1, 129. – II) insbes.: a) in abstr., die Berufung von sachverständigen Rechtsgelehrten zur Beratung, die juristische Beratung, in advocationibus, als Rechtsanwalt, Cic. ep. 7, 10, 2. – u. seitdem die advocati zur Kaiserzeit als wirkliche Prozeßführer auftraten = die Prozeßführung, der Beistand vor Gericht, die Anwaltschaft, Quint. u.a. – in der Verbindung advocationem postulare, petere, dare, consequi = die Gelegenheit, Erlaubnis, Frist, eine juristische Beratung mit Sachverständigen zu halten oder (zur Kaiserzeit) sich juristischen Beistand zu verschaffen, Cic. u. Sen. – u. übtr., übh. Überlegungszeit, Aufschub, Frist, Sen. u.a. – b) in concr., meton. = die zur Beratung berufenen Sachverständigen, sowohl die zur Beratung gezogenen und vor Gericht mit anwesenden Rechtsgelehrten, als auch die beratenden Freunde, Beistände, übh., der Beistand, die Hilfe, Cic. u.a. – zur Kaiserzeit, der Sachwalterstand, die Anwaltschaft, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > advocatio

  • 3 artifex

    artifex, ficis, c. (ars u. facio), der Kunstmeister, Künstler, I) v. Pers.u. personis. a. Subjj., der Kunstmeister, Werkmeister, Künstler, Bildner, Kunst- od. Sachverständige, der Techniker, auch sachverständige Theoretiker, attrib. = der in etw. technisches Geschick zeigt, in etw. kunstgeübt, technisch ausgebildet od. geschickt, in etw. Meister, 1) im engern Sinne: a) v. Künstler als Ausüber einer Kunst od. Fertigkeit (Ggstz. inscius, Pfuscher, Cic. Acad. 2, 22: artifices, Ggstz. imperiti, Laien, Plin. ep. 3, 6, 3), v. Künstlern u. Handwerkern aller Art, Plaut. Cas. 356. Cic. ep. 1, 7, 7. Cic. II. Verr. 1, 91; 4, 54; 5, 73. Nep. Att. 13, 3. Phaedr. 5. pr 4. Sen. de ben. 4, 21, 3. Plin. ep. 1, 10, 4. Curt. 6, 2 (5), 5 (Sänger, Spielleute, Schauspieler u. dgl.). Gell. 7 (6), 13, 5. Apul. flor. 7. p. 8, 7 Kr.: servi artifices, Cic. II. Verr. 1, 92. – v. Werkmeister, Bauarbeiter, Liv. 42, 3, 11; fr. 91. Quint. 7. pr. 1. Plin. ep. 8, 20, 4: v. Geschützmeister, Amm. 23, 4, 2; 24, 4. § 12 u. 28: v. Sachverständigen im Bauwesen, artifices eius regionis, Plin. ep. 10, 41 (50), 3: v. Nivellierer, Traian. in Plin. ep. 10, 62 (70): v. Feldmesser, Gromat. vet. 5, 20; 10, 17 u.a.: v. Kunstgärtner (topiarius), Plin. ep. 5, 6, 35: v. Kunsttischler, Apul. apol. 62: v. Mosaikfußbodenarbeiter, Hieron. in Ioel 2, 1: v. Erzbildner, Bildhauer, Cic. II. Verr. 4, 4 u. 5; 4, 12. Cic. ep. 5, 12, 7. Verg. Aen. 1, 455; 12, 210. Ov. met. 12, 398. Vell. 1, 13, 4. Plin. ep. 1, 20, 10. Suet. Vesp. 18. Apul. apol. 61: v. Goldschmied, Sen. de tranqu. anim. 1, 7; ad Helv. 11, 3. Iuven. 11, 102. Vulg. Ierem. 10, 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. 3, 7), Vell. 1, 13, 4. Quint. 8, 5, 26. Val. Max. 8, 12 ext. 3. Sen. ep. 9, 7. Plin. ep. 4, 28, 3; 7, 33, 2: v. Musiker, Virtuosen, Musiklehrer, Cic. Muren. 29. Quint. 5, 10, 125. Curt. 5, 1 (3), 22. Plin. ep. 4, 19, 4: v. Sänger, Ov. met. 11, 169 (v. Apollo): v. Schauspieler, Plaut. Amph. prol. 70; Poen. prol. 38. Cic. Quinct. 78; Sest. 120. Liv. 5, 1, 5 u.a. (s. Weißenb. z. St.). Sen. de clem. 1, 26, 2. Quint. 9, 3, 86. Suet. Ner. 49, 1. Tert. de spect. 5 (vollst. artifex scaenicus, s. unten): v. Redner u. Rhetoriker, Cic. Quinct. 77; or. 172; de or. 1, 111 u. 145: v. praktischen Arzte, Cels. 1. pr. p. 8, 27 u. p. 12, 34 D.; 3, 4. p. 80, 15 D.: artifices improbi, Quacksalber, Liv. 5, 3, 6: v. Barbier, Tibull. 1, 8, 12. Mart. 6, 52, 6: v. Wettkämpfer, Nep. Chabr. 1, 3. Phaedr. 5, 5, 7: v. Wagenlenker, Plin. 7, 186: v. Vogelsteller, Petr. 109, 7: v. Giftmischer, Sen. nat. qu. 3, 25, 1: v. einem Pferde, artifex equus, das die Touren zu machen versteht, eingeschultes, Ov. art. am. 3, 556: v. der Natur, natura non artificiosa (kunstfertig) solum, sed plane artifex (eine vollkommene Künstlerin) ab eodem Zenone dicitur, Cic. de nat. deor. 2, 58. – m. attrib. Subst., artifex faber, Zimmermeister, Vulg. sap. 13, 11: artifex medicus, Apul. met. 10, 2: artifices palaestritae, Amm. 15, 3, 4: m. attrib. Adj., artifex aerarius, Vulg. 3. regg. 7, 14: artifex caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. 28, 2, 2: artifex polymitarius, Damastweber, Ven. Fort. 5, 6. praef. p. 196 Migne: artifices scaenici, Schauspieler, Cic. Arch. 10. Sen. ep. 11, 7. Suet. Caes. 84, 4. Gell. 3, 3, 14: dies. artifices scaenarii, Amm. 28, 4, 32: artifices sellularii, Apul. flor. 15: artifex signarius, Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896: artifex rhetoricus, Gell. 17, 5, 9. – m. Genet. subst., omnis artifex omnis artis, Vulg. apoc. 18, 22: medellarum artifices, Amm. 17, 5, 7: artifex morbi, Prop. 2, 1, 58: artifex pugnorum, Faustkämpfer, Tert. spect. 23: artifices scaenae, Schauspieler, Sen. de ben. 7, 20, 3: tam artifices saltationis (so künstlerisch ausgebildete Tänzer), ut etc., Suet. Tit. 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. duob. 8 4: artifex talium (eine Meisterin in solchen Künsten) vocabulo Locusta, Tac. ann. 12, 66. – m. Genet. Gerund., pingendi fingendique idem mirus artifex, Quint. 12, 10, 6: non quo illa contemnam, quae Graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt etc., Cic. de or. 1, 23: Demosthenes primarius dicendi artifex, Apul. apol. 25. p. 22, 7 Kr.: artifices pronuntiandi (im Vortrag), Quint. 11, 3, 73: Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. 32, 1. – m. in u. Abl., in tornando artifex, Apul. de mund. 1. p. 107, 14 G.: in his artifex, quae stationis imperatoriae non erant, ut calices fingeret saltaret cantaret, Lampr. Comm. 1, 8: mirus artifex in sagittis (im Bogenschießen), Aur. Vict. epit. 42, 18. – m. bl. Abl., Phidias dis quam hominibus effingendis melior artifex creditur, Quint. 12, 10, 9.

    b) v. Künstler als Bildner eines Werkes od. Stoffes, der Werkmeister, Arbeiter, Verfertiger, Erbauer, Schöpfer, attrib. = bildend, schaffend, schöpferisch, artificis naturae manus od. opus, Gelt. 12, 1, 9. Auct. Aetnae 595: omnis bonae malaeque materiae fecunda artifex, rerum natura, Val. Max. 1, 8. ext. 18: materiam adhuc rudem deus artifex conformat universam, Apul. dogm. Plat. 1, 5. – m. Genet., deus aedificator mundi et artifex rerum, Lact. 1, 6, 16: si probus eius (mundi) artifex, Cic. Tim. 6: natura omnium artifex, Plin. 2, 3: natura operis immensi artifex, Sen. Octav. 397 (386). – talium operum artifices, Liv. 29, 35, 8: artifices operum singulorum, Vulg. 2. paral. 24, 12: statuarum artifices pictoresque clarissimi, Quint. 5, 12, 21: gladiorum armorumque artifex, Schwertfeger u. Waffenschmied, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 13: artifices lapidum, Steinhauer, Vulg. 2. regg. 5, 11: artif. lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. Morpheus), Ov. met. 11, 634: artifices mercatoresque veneni, Iuven. 13, 154.

    2) im weitern Sinne: a) der sich auf etw. meisterhaft versteht, in etw. Meister, -erin, m. Genet. subst., homines talis negotii artifices, Sall. Iug. 35, 5: artif. formae, die ihre Schönheit (durch Schmuck) zu heben versteht, Prop. 1, 2, 8: humani doloris, Menschenpeiniger, Ps. Quint. decl. 5, 4. – m. Genet. des Gerundii od. Gerundivi, tractandi animos artifices, Liv. 6, 36, 10: artif. suadendi, Quint. 2, 15, 18: egregius acquirendi artif., Iuven. 14, 116: artifices laedendi, Amm. 28, 1, 10: sapientia tamquam artifex conquirendae et comparandae voluptatis, Cic. de fin. 1, 42 (u. so ibid 2, 116): hic faciendarum amicitiarum artif., Sen. ep. 9, 5: summus ille tractandorum animorum artif., Quint. 11, 1, 58: serendae od. transferendae in alios invidiae artif., Tac. hist. 2, 86. Amm. 27, 9, 2. – m. ad u. Akk., si qui sunt, qui in hoc reo artifices ad corrumpendum iudicium velint esse, Cic. Verr. 5, 183: artif. ad occultandam audaciae specie formidinem, Aur. Vict. epit. 42, 7: art. ad inquietandum senis inguinem, Schol. Iuven. 10, 138: artifex ad formanda corpora effigiesque caelandas mobilitas ignea, Plin. 6, 187. – m. in u. Akk., in seria et iocos artif., Iustin. 9, 8, 8: artif. in lacrimas alcis, Ps. Quint. decl. 10, 9. – m. in u. Abl., in ambitione artif., Q. Cic. de pet. cons. 47: in complicandis negotiis artifex dirus, Amm. 14, 5, 8. – mit Infin., Pers. prol. 11 u. 1, 71. – dah. prägn., Meister in der Verstellungskunst, ein abgefeimter Schelm, Erzschelm, Schlaukopf, Ter. Phorm. 259. Verg. Aen. 2, 125. Ov. met. 6, 615. Iuven. 4, 18: scelus artificis, Schelm u. Schurke, Verg. Aen. 11, 407. b) der Urheber, Anstifter, artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: art. turbarum, Amm. 30, 3, 6: caedis, Ov. met. 13, 551: necis, Ov. art. am. 1, 656: haec scelerum artif., Sen. Phaedr. 567 (559): sceleris nefandi artif., Sen. Agam. 1041 (983). – abs. = Urheber der Schandtat, Ov. met. 6, 615.

    II) v. Lebl.: 1) aktiv = kunstfertig, Künstler-, artifex, ut ita dicam stilus, Cic. Brut. 96: artif. manus, Ov. trist. 2, 522 u. Amm. 17, 4, 7: artifices manus, Prop. 4, 2, 62. Ov. amor. 3, 2, 52; met. 15, 218. Vulg. deut. 27, 15: os (Mund), Iuven. 10, 238: vir tam artificis ingenii, von solchem Kunstgeschick, Plin. 8, 55.

    2) passiv, mit Kunst ausgeführt, kunstreich, kunstvoll, meisterhaft, quattuor artifices boves, Prop. 2, 31, 8: artif. vultus, Pers. 5, 40: artif. forma, Val. Flacc. 6, 466: tantae tamque artifices argutiae, Plin. 10, 85: artif. dimicatio, Plin. 8, 150: artif. complexus, Plin. 29, 52: artif. temperamentum, Plin. 12, 115: artif. motus, Quint. 9, 4, 8: plaga, Solin. 35, 6: ratio, Ps. Apul. Ascl. 13 extr.

    lateinisch-deutsches > artifex

  • 4 artifex

    artifex, ficis, c. (ars u. facio), der Kunstmeister, Künstler, I) v. Pers.u. personis. a. Subjj., der Kunstmeister, Werkmeister, Künstler, Bildner, Kunst- od. Sachverständige, der Techniker, auch sachverständige Theoretiker, attrib. = der in etw. technisches Geschick zeigt, in etw. kunstgeübt, technisch ausgebildet od. geschickt, in etw. Meister, 1) im engern Sinne: a) v. Künstler als Ausüber einer Kunst od. Fertigkeit (Ggstz. inscius, Pfuscher, Cic. Acad. 2, 22: artifices, Ggstz. imperiti, Laien, Plin. ep. 3, 6, 3), v. Künstlern u. Handwerkern aller Art, Plaut. Cas. 356. Cic. ep. 1, 7, 7. Cic. II. Verr. 1, 91; 4, 54; 5, 73. Nep. Att. 13, 3. Phaedr. 5. pr 4. Sen. de ben. 4, 21, 3. Plin. ep. 1, 10, 4. Curt. 6, 2 (5), 5 (Sänger, Spielleute, Schauspieler u. dgl.). Gell. 7 (6), 13, 5. Apul. flor. 7. p. 8, 7 Kr.: servi artifices, Cic. II. Verr. 1, 92. – v. Werkmeister, Bauarbeiter, Liv. 42, 3, 11; fr. 91. Quint. 7. pr. 1. Plin. ep. 8, 20, 4: v. Geschützmeister, Amm. 23, 4, 2; 24, 4. § 12 u. 28: v. Sachverständigen im Bauwesen, artifices eius regionis, Plin. ep. 10, 41 (50), 3: v. Nivellierer, Traian. in Plin. ep. 10, 62 (70): v. Feldmesser, Gromat. vet. 5, 20; 10, 17 u.a.: v. Kunstgärtner (topiarius), Plin. ep. 5, 6, 35: v. Kunsttischler, Apul. apol. 62: v. Mosaikfußbodenarbeiter, Hieron. in Ioel 2, 1: v. Erzbildner, Bildhauer, Cic. II. Verr. 4, 4 u. 5; 4, 12. Cic. ep. 5, 12, 7.
    ————
    Verg. Aen. 1, 455; 12, 210. Ov. met. 12, 398. Vell. 1, 13, 4. Plin. ep. 1, 20, 10. Suet. Vesp. 18. Apul. apol. 61: v. Goldschmied, Sen. de tranqu. anim. 1, 7; ad Helv. 11, 3. Iuven. 11, 102. Vulg. Ierem. 10, 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. 3, 7), Vell. 1, 13, 4. Quint. 8, 5, 26. Val. Max. 8, 12 ext. 3. Sen. ep. 9, 7. Plin. ep. 4, 28, 3; 7, 33, 2: v. Musiker, Virtuosen, Musiklehrer, Cic. Muren. 29. Quint. 5, 10, 125. Curt. 5, 1 (3), 22. Plin. ep. 4, 19, 4: v. Sänger, Ov. met. 11, 169 (v. Apollo): v. Schauspieler, Plaut. Amph. prol. 70; Poen. prol. 38. Cic. Quinct. 78; Sest. 120. Liv. 5, 1, 5 u.a. (s. Weißenb. z. St.). Sen. de clem. 1, 26, 2. Quint. 9, 3, 86. Suet. Ner. 49, 1. Tert. de spect. 5 (vollst. artifex scaenicus, s. unten): v. Redner u. Rhetoriker, Cic. Quinct. 77; or. 172; de or. 1, 111 u. 145: v. praktischen Arzte, Cels. 1. pr. p. 8, 27 u. p. 12, 34 D.; 3, 4. p. 80, 15 D.: artifices improbi, Quacksalber, Liv. 5, 3, 6: v. Barbier, Tibull. 1, 8, 12. Mart. 6, 52, 6: v. Wettkämpfer, Nep. Chabr. 1, 3. Phaedr. 5, 5, 7: v. Wagenlenker, Plin. 7, 186: v. Vogelsteller, Petr. 109, 7: v. Giftmischer, Sen. nat. qu. 3, 25, 1: v. einem Pferde, artifex equus, das die Touren zu machen versteht, eingeschultes, Ov. art. am. 3, 556: v. der Natur, natura non artificiosa (kunstfertig) solum, sed plane artifex (eine vollkommene Künstlerin) ab eodem Zenone dicitur, Cic. de nat.
    ————
    deor. 2, 58. – m. attrib. Subst., artifex faber, Zimmermeister, Vulg. sap. 13, 11: artifex medicus, Apul. met. 10, 2: artifices palaestritae, Amm. 15, 3, 4: m. attrib. Adj., artifex aerarius, Vulg. 3. regg. 7, 14: artifex caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. 28, 2, 2: artifex polymitarius, Damastweber, Ven. Fort. 5, 6. praef. p. 196 Migne: artifices scaenici, Schauspieler, Cic. Arch. 10. Sen. ep. 11, 7. Suet. Caes. 84, 4. Gell. 3, 3, 14: dies. artifices scaenarii, Amm. 28, 4, 32: artifices sellularii, Apul. flor. 15: artifex signarius, Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896: artifex rhetoricus, Gell. 17, 5, 9. – m. Genet. subst., omnis artifex omnis artis, Vulg. apoc. 18, 22: medellarum artifices, Amm. 17, 5, 7: artifex morbi, Prop. 2, 1, 58: artifex pugnorum, Faustkämpfer, Tert. spect. 23: artifices scaenae, Schauspieler, Sen. de ben. 7, 20, 3: tam artifices saltationis (so künstlerisch ausgebildete Tänzer), ut etc., Suet. Tit. 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. duob. 8 4: artifex talium (eine Meisterin in solchen Künsten) vocabulo Locusta, Tac. ann. 12, 66. – m. Genet. Gerund., pingendi fingendique idem mirus artifex, Quint. 12, 10, 6: non quo illa contemnam, quae Graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt etc., Cic. de or. 1, 23: Demosthenes primarius
    ————
    dicendi artifex, Apul. apol. 25. p. 22, 7 Kr.: artifices pronuntiandi (im Vortrag), Quint. 11, 3, 73: Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. 32, 1. – m. in u. Abl., in tornando artifex, Apul. de mund. 1. p. 107, 14 G.: in his artifex, quae stationis imperatoriae non erant, ut calices fingeret saltaret cantaret, Lampr. Comm. 1, 8: mirus artifex in sagittis (im Bogenschießen), Aur. Vict. epit. 42, 18. – m. bl. Abl., Phidias dis quam hominibus effingendis melior artifex creditur, Quint. 12, 10, 9.
    b) v. Künstler als Bildner eines Werkes od. Stoffes, der Werkmeister, Arbeiter, Verfertiger, Erbauer, Schöpfer, attrib. = bildend, schaffend, schöpferisch, artificis naturae manus od. opus, Gelt. 12, 1, 9. Auct. Aetnae 595: omnis bonae malaeque materiae fecunda artifex, rerum natura, Val. Max. 1, 8. ext. 18: materiam adhuc rudem deus artifex conformat universam, Apul. dogm. Plat. 1, 5. – m. Genet., deus aedificator mundi et artifex rerum, Lact. 1, 6, 16: si probus eius (mundi) artifex, Cic. Tim. 6: natura omnium artifex, Plin. 2, 3: natura operis immensi artifex, Sen. Octav. 397 (386). – talium operum artifices, Liv. 29, 35, 8: artifices operum singulorum, Vulg. 2. paral. 24, 12: statuarum artifices pictoresque clarissimi, Quint. 5, 12, 21: gladiorum armorumque artifex, Schwertfeger u. Waffenschmied, Treb. Poll. XXX
    ————
    tyr. 8, 13: artifices lapidum, Steinhauer, Vulg. 2. regg. 5, 11: artif. lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. Morpheus), Ov. met. 11, 634: artifices mercatoresque veneni, Iuven. 13, 154.
    2) im weitern Sinne: a) der sich auf etw. meisterhaft versteht, in etw. Meister, -erin, m. Genet. subst., homines talis negotii artifices, Sall. Iug. 35, 5: artif. formae, die ihre Schönheit (durch Schmuck) zu heben versteht, Prop. 1, 2, 8: humani doloris, Menschenpeiniger, Ps. Quint. decl. 5, 4. – m. Genet. des Gerundii od. Gerundivi, tractandi animos artifices, Liv. 6, 36, 10: artif. suadendi, Quint. 2, 15, 18: egregius acquirendi artif., Iuven. 14, 116: artifices laedendi, Amm. 28, 1, 10: sapientia tamquam artifex conquirendae et comparandae voluptatis, Cic. de fin. 1, 42 (u. so ibid 2, 116): hic faciendarum amicitiarum artif., Sen. ep. 9, 5: summus ille tractandorum animorum artif., Quint. 11, 1, 58: serendae od. transferendae in alios invidiae artif., Tac. hist. 2, 86. Amm. 27, 9, 2. – m. ad u. Akk., si qui sunt, qui in hoc reo artifices ad corrumpendum iudicium velint esse, Cic. Verr. 5, 183: artif. ad occultandam audaciae specie formidinem, Aur. Vict. epit. 42, 7: art. ad inquietandum senis inguinem, Schol. Iuven. 10, 138: artifex ad formanda corpora effigiesque caelandas mobilitas ignea, Plin. 6, 187. – m. in u. Akk., in seria et iocos
    ————
    artif., Iustin. 9, 8, 8: artif. in lacrimas alcis, Ps. Quint. decl. 10, 9. – m. in u. Abl., in ambitione artif., Q. Cic. de pet. cons. 47: in complicandis negotiis artifex dirus, Amm. 14, 5, 8. – mit Infin., Pers. prol. 11 u. 1, 71. – dah. prägn., Meister in der Verstellungskunst, ein abgefeimter Schelm, Erzschelm, Schlaukopf, Ter. Phorm. 259. Verg. Aen. 2, 125. Ov. met. 6, 615. Iuven. 4, 18: scelus artificis, Schelm u. Schurke, Verg. Aen. 11, 407. b) der Urheber, Anstifter, artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: art. turbarum, Amm. 30, 3, 6: caedis, Ov. met. 13, 551: necis, Ov. art. am. 1, 656: haec scelerum artif., Sen. Phaedr. 567 (559): sceleris nefandi artif., Sen. Agam. 1041 (983). – abs. = Urheber der Schandtat, Ov. met. 6, 615.
    II) v. Lebl.: 1) aktiv = kunstfertig, Künstler-, artifex, ut ita dicam stilus, Cic. Brut. 96: artif. manus, Ov. trist. 2, 522 u. Amm. 17, 4, 7: artifices manus, Prop. 4, 2, 62. Ov. amor. 3, 2, 52; met. 15, 218. Vulg. deut. 27, 15: os (Mund), Iuven. 10, 238: vir tam artificis ingenii, von solchem Kunstgeschick, Plin. 8, 55.
    2) passiv, mit Kunst ausgeführt, kunstreich, kunstvoll, meisterhaft, quattuor artifices boves, Prop. 2, 31, 8: artif. vultus, Pers. 5, 40: artif. forma, Val. Flacc. 6, 466: tantae tamque artifices argutiae, Plin. 10, 85: artif. dimicatio, Plin. 8, 150: artif. com-
    ————
    plexus, Plin. 29, 52: artif. temperamentum, Plin. 12, 115: artif. motus, Quint. 9, 4, 8: plaga, Solin. 35, 6: ratio, Ps. Apul. Ascl. 13 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artifex

См. также в других словарях:

  • Rat von Sachverständigen für Umweltfragen — Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), auch bekannt als Umweltrat, ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der deutschen Bundesregierung. Der SRU begutachtet die Umweltsituation in Deutschland und berät die Bundesregierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat von Sachverständigen für Umweltfragen — Rat von Sachverständigen für Umweltfragen,   Abkürzung SRU, 1972 gegründetes unabhängiges, interdisziplinär zusammengesetztes Gremium von sieben Wissenschaftlern zur periodischen Begutachtung der Umweltsituation und Umweltbedingungen in… …   Universal-Lexikon

  • Sachverständigen-Ausschuß für Verfassungsfragen — Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee tagte vom 10. bis 23. August 1948 im Auftrag der Ministerpräsidenten der Länder im Alten Schloss auf der Insel Herrenchiemsee in Bayern. Er war ein Ausschuss aus sachverständigen Beamten, dessen Aufgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachverständigen-Ausschuss für die Neugliederung des Bundesgebietes — Der Sachverständigen Ausschuss für die Neugliederung des Bundesgebietes war ein von 1952 bis 1955 bestehender Sachverständigenausschuss, der sich mit der Erörterung und Planung der Neugliederung des Bundesgebietes befassen sollte. Der Ausschuss… …   Deutsch Wikipedia

  • von Amts wegen — Der Ausdruck von Amts wegen, abgekürzt v. A. w. (oder lateinisch ex officio; in österreichischer Rechtssprache: „Amtswegigkeit“[1]) bedeutet im politischen und juristischen Sprachgebrauch, dass jemand kraft eines ihm übertragenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sachverständigen Gesellschaft — Die Deutsche Sachverständigen Gesellschaft mbH (DESAG) ist interdisziplinär in verschiedenen Bereichen des Sachverständigenwesens tätig, angefangen bei der Ausbildung bis hin zur Prüfung und Zertifizierung bzw. Akkreditierung von Sachverständigen …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsfachverband für das Sachverständigen- und Gutachterwesen — Der Berufsfachverband für das Sachverständigen und Gutachterwesen e.V. (BSG) ist Berufsverband und vertritt die berufsständischen Interessen von Sachverständigen und Gutachtern. Die Aufnahme und Mitgliedschaft im Verband erfolgt ausschließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge — Basisdaten Titel: Fünfunddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes Kurztitel: Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung Abkürzung: 35. BImSchV Art: Bu …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus durch das Bundeskriminalamt — Basisdaten Titel: Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten Kurztitel: BKA Gesetz Abkürzung: BKAG (1997) Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Salzfass von Franz I. — Saliera von Benvenuto Cellini (Paris, 1540 1543 Gold, teilweise emailliert; Sockel: Ebenholz), heute im Kunsthistorischen Museum Wien Die Saliera (italienisch) ist ein Salz oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers …   Deutsch Wikipedia

  • Großbrand von Herborn — Der Großbrand von Herborn wurde am 7. Juli 1987 gegen 21 Uhr durch einen folgenschweren Unfall eines Tanklasters mit 28 m³ Benzin hervorgerufen. Hierbei kamen im Innenstadtbereich der hessischen Stadt Herborn sechs Menschen ums Leben und 38… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»